Willkommen bei KoopLernen - der Seite für kooperatives Lernen |
Sie befinden sich hier: Kooperatives Lernen > Grundprinzipien
Navigation KoopLernen
|
Grundprinzipien
In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrtausends haben engagierte Lehrkräfte um Norm Green im Schulbezirk Durham (Canada) begonnen, Schulunterricht auf die Herausforderungen der modernen Welt hin zu entwickeln. Herausgekommen ist das kooperative Lernen, wie wir es heute kennen. Kooperatives Lernen im Sinne von Norm & Kathy Green ist mehr als nur eine Unterrichtsmethode - es basiert auf einer Philosophie des Lernens. Die meisten Lehrer verbinden mit kooperativem Lernen den Dreischritt Think-Pair-Share in den verschiedensten Varianten! Doch dahinter steckt viel mehr ..... diesen MEHRWERT möchte ich in aller Kürze einmal darstellen. Individuell und gemeinsam an Unterrichtsinhalten arbeiten und sich dabei gegenseitig unterstützen, das ist kooperatives Lernen. Es erfolgt im ständigen Wechsel zwischen Einzel-, Partner– und Gruppenarbeit. Beim kooperativen Lernen stehen die systematische Kompetenzanbahnung und deren Weiterentwicklung im Vordergrund. Gleichzeitig wer-den fachlich-methodische Kompetenzen, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz zum Gegenstand eines aktivierenden Unterrichts gemacht. Somit kommt das kooperative Lernen den Forderungen nach produktivem Umgang mit Heterogenität sowie individueller Förderung entgegen. Die zentralen Begriffe des Kooperativen Lernens sind...
Diese werden auf den nachfolgenden Seiten kurz erläutert.
|
![]() Mitglied im ![]() |
© Michael Hänsel |